Teilstudiengang

Arbeitslehre / Technik

Menu
  • Aktuelles
  • Studium
    • Studienablauf
    • Studieninhalte
    • Studienorte
    • Vorlesungsplan
  • Berufliche Perspektiven
  • Hamburg
  • Informationen
    • Bewerbung
    • Dokumente
    • Links
    • FAQ
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Studium
    • Studienablauf
    • Studieninhalte
    • Studienorte
    • Vorlesungsplan
  • Berufliche Perspektiven
  • Hamburg
  • Informationen
    • Bewerbung
    • Dokumente
    • Links
    • FAQ
  • Kontakt
  • Home/
  • Studienablauf

Studienablauf

Liebe Studieninteressierte,

auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen zum Studienablauf des Bachelor-Teilstudiengangs Arbeitslehre/Technik. Wir sind bemüht diese Seiten so aktuell wie möglich zu halten. Da die Studiengänge derzeit auf den Bachelor-/Masterabschluss umgestellt wurden bzw. für die Masterphase noch werden, können kurzfristige Änderungen auftreten. Daher empfiehlt sich unbedingt ein Blick auf die Seiten des UHH CampusCenter.

Zulassungsvoraussetzungen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen (CampusCenter Bewerbung/Zugangsvorrausetzungen).

Bewerbungsfristen

Bewerbungen müssen fristgerecht bei der Universität Hamburg – Zentrum für Studierende – eingereicht werden. Seit dem Wintersemester 2006/2007 sollten Bewerbungen vorzugsweise online eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Bewerbungsfristen und Termine.

Zulassung nur zum Wintersemester. Bewerbungsfrist: 1. Juni – 15. Juli

Studienbeginn

Die aktuellen Semestertermine finden Sie hier.

Regelstudienzeit

Master-Abschluss: 10 Semester
Bachelor-Abschluss: 6 Semester

Fächerwahl

Die Fächerkombination sowohl für den Bachelor- als auch für den Master-Abschluss setzt sich wie folgt zusammen:

Für das Lehramt Primar- und Sekundarstufe I

1. Teilstudiengang: Erziehungswissenschaft

2. Teilstudiengang (1. Unterrichtsfach) eines der folgenden Unterrichtsfächer:

Bildende Kunst Deutsch Englisch Evang. Religion
Mathematik Musik Sport Türkisch

 

3. Teilstudiengang (2. Unterrichtsfach): Arbeitslehre/Technik

Für das Lehramt an Sonderschulen

1. Teilstudiengang: Erziehungswissenschaft

2. Teilstudiengang: Behindertenpädagogik

3. Teilstudiengang (Unterrichtsfach): Arbeitslehre/Technik

Bitte beachten Sie, dass einige der Fächer zulassungsbeschränkt sind. Welche, erfahren Sie beim Service für Studierende/Zulassungsverfahren.

Erwerb von Leistungspunkten

Studium Lehramt Primar und Sekundarstufe I

Bachelor-Studium

Master-Studium

Studiengangsbestandteile / Fächer

Leistungspunkte

Studiengangsbestandteile / Fächer

Leistungspunkte

Erziehungswissenschaft incl. Fachdidaktik

80

Erziehungswissenschaft incl. Fachdidaktik

30

1. Unterrichtsfach

45

1. Unterrichtsfach

20

2. Unterrichtsfach

45

2. Unterrichtsfach

20

Kernpraktikum

30

Zusatzqualifikation

30

Bachelor-Arbeit (im Fach Erziehungswissenschaft)

10

Master-Arbeit

20

Gesamt

180

Gesamt

120

Tabelle 2

Studium Lehramt für Sonderpädagogik

Bachelor-Studium

Master-Studium

Studiengangsbestandteile / Fächer

Leistungspunkte

Studiengangsbestandteile / Fächer

Leistungspunkte

Erziehungswissenschaft incl. Fachdidaktik

68

Erziehungswissenschaft incl. Fachdidaktik

5

Behindertenpädagogik

57

Behindertenpädagogik

50

1. Unterrichtsfach

45

2. Unterrichtsfach

15

Kernpraktikum

30

Bachelor-Arbeit (im Fach Erziehungswissenschaft)

10

Master-Arbeit

20

Gesamt

180

Gesamt

120

 

Prüfungen

Die Leistungspunkte werden durch das erfolgreiche Bestehen von Veranstaltungen (sog. Modulen) erworben. Jedes Modul endet mit einer Prüfung, die nach Maßgabe des Lehrenden schriftlich (Klausur, Ausarbeitung) oder mündlich oder aus einer Kombination bestanden werden kann.

Bachelor-Abschluss

Während des Studiums müssen Leistungspunkte in allen 3 Fächern erlangt werden. Am Ende des Studiums steht die Bachelor-Arbeit. Wie sich die Leistungspunkte zusammensetzen, entnehmen Sie bitte Tabelle 2. Eine genaue Beschreibung des Studienverlaufs und der Fächer finden Sie im Downloadbereich.

Wichtig: Der Masterstudiengang setzt auf den Bachelorstudiengang auf, erfordert dann jedoch eine erneute Bewerbung.

Master-Abschluss

Der Master-Abschluss setzt auf dem Bachelor-Abschluss auf (s.Grafik 1). Während des Studiums müssen Leistungspunkte in allen 3 Fächern erlangt werden. Darüber hinaus muss ein Kernpraktikum absolviert werden. Am Ende des Studiums steht die Master-Arbeit. Wie sich die Leistungspunkte zusammensetzen, entnehmen Sie bitte Tabelle 2.

Copyright iTBH 2015

  • Impressum
  • Kontakt