Teilstudiengang

Arbeitslehre / Technik

Menu
  • Aktuelles
  • Studium
    • Studienablauf
    • Studieninhalte
    • Studienorte
    • Vorlesungsplan
  • Berufliche Perspektiven
  • Hamburg
  • Informationen
    • Bewerbung
    • Dokumente
    • Links
    • FAQ
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Studium
    • Studienablauf
    • Studieninhalte
    • Studienorte
    • Vorlesungsplan
  • Berufliche Perspektiven
  • Hamburg
  • Informationen
    • Bewerbung
    • Dokumente
    • Links
    • FAQ
  • Kontakt
  • Home/
  • FAQ

FAQ

Liebe Studieninteressierte,
auf diesen Seiten möchten wir Ihnen möglichst alle Fragen in Bezug auf Ihre Bewerbung zum Teilstudiengang Arbeitslehre/Technik beantworten. Um die FAQ immer auf dem aktuellsten Stand zu halten, finden Sie zu den jeweiligen Fragen einen Link auf die Originalquelle beim Zentrum für Studierende. Wir bitten Sie, sich diesen Link ebenfalls sorgfältig durchzulesen, da nur Angaben auf den Internetseiten des Zentrums für Studierende verbindlich sind. Sollten Sie auf eine unrichtige Angabe oder einen defekten Link aufmerksam werden, bitten wir Sie uns zu informieren.

  • Wo und wann kann ich mich für das Studium bewerben?
  • Welche Bewerbungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?
  • Welche Anmeldeunterlagen werden benötigt?
  • Welche Nebenfächer kann bzw. muss ich wählen?
  • Gibt es Zulassungsbeschränkungen?
  • Wann beginnt das Studium?
  • Gib es eine Begleitung für die Erstsemesterstudierenden?
  • Können externe Leistungen anerkannt werden?
  • Was muss ich über die Studiengebühren wissen?
  • Wer kann mir Auskunft über Studentenwohnheime geben?
  • Warum studiert man an der TU-Harburg (TUHH) und an der Universität Hamburg?
  • Was muss ich als Studienplatzwechsler beachten?
  • Wie lange dauert das Referendariat?
  • Welche Chancen bieten sich mir nach dem Studium?
  • Gibt es Stine an der TUHH?
  • Wo finde ich die Prüfungsordnung und die fachspezifischen Bestimmungen?
  • Was ist StudIP und was habe ich davon?
  • Welche Seminare erfolgen mit Anmeldung?
  • Wie komme ich zu einem Praktikumsplatz?

Wo und wann kann ich mich für das Studium bewerben?

Die Bewerbung für das Lehramtsstudium erfolgt direkt bei der Universität Hamburg beim CampusCenter Service für Studierende. Bewerbungen können im Zeitraum vom 1.6.-15.7 zum Wintersemester eingereicht werden. Für weitere Auskünfte klicken Sie bitte hier.

Welche Bewerbungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

Allgemein gelten die Zulassungsvoraussetzungen unter Bewerbungsinformationen für die Online-Bewerbung auf Seite 4.

Spezielle Zulassungsbeschränkungen für den Teilstudiengang Arbeitslehre/Technik gibt es zurzeit nicht.Für weitere Fragen empfiehlt es sich, zu den Öffnungszeiten im Zentrum für Studierende vorstellig zu werden. Infos unter: CampusCenter Beratung / Kontakt

Welche Anmeldeunterlagen werden benötigt?

Welche Anmeldeunterlagen Sie benötigen, erfahren Sie aus den Bewerbungsinformationen der Universität Hamburg unter: Bewerbungsinformationen für online-Bewerbungen

Sollten Sie unsicher sein, ob Sie alle Unterlagen beisammen haben, empfiehlt sich der Kontakt zum Zentrum für Studierende: uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung

Welche Nebenfächer kann bzw. muss ich wählen?

Sie können den Teilstudiengang Arbeitslehre/Technik in zwei Lehramtsstudiengängen wählen:

I. Lehramt Primar und Sekundarstufe I (LA LPS)

Sie müssen neben der Erziehungswissenschaft zwei weitere Unterrichtsfächer nach ihrer Wahl studieren. Beachten Sie dabei auch, welche Fächerkombinationen Ihnen später gute Berufsaussichten sichern.

Mögliche Fächerkombinationen:

1. Unterrichtsfach:

Bildende Kunst Deutsch Englisch Evang. Religion Mathematik Musik Sport Türkisch

2. Unterrichtsfach Arbeitslehre/Technik

II. Lehramt an Sonderschulen (LA LS)

Sie müssen neben der Erziehungswissenschaft Behindertenpädagogik und das Unterrichtsfach Arbeitslehre/Technik studieren. Auf den Seiten der Stadt Hamburg können Sie sich über günstige Fächerkombinationen für Ihren späteren beruflichen Werdegang informieren.

Gibt es Zulassungsbeschränkungen?

Derzeit existieren keine Zulassungsbeschränkungen für den Studiengang, jedoch sind manche Nebenfächer zulassungsbeschränkt.
Infos unter: http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/informationen-nc.html.

Wann beginnt das Studium?

Studienbeginn ist ausschließlich im Wintersemester. Die Semestertermine finden Sie hier:
www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorganisation/studienverlauf/semestertermine

Beachten Sie, dass für manche Fächer Vorkurse angeboten werden. In jedem Fall ist es empfehlenswert an der Orientierungseinheit (OE, meist eine Woche vor Semesterbeginn) teilzunehmen. Informationen dazu finden Sie unter www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorganisation/erstsemester/orientierungseinheiten

Gib es eine Begleitung für die Erstsemesterstudierenden?

Ab dem Wintersemester 2008/2009 bietet der Teilstudiengang Arbeitslehre/Technik ein Erstsemestertutorium zum Einstieg in das selbstständige und selbstverantwortliche Lernen und Studieren an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Können externe Leistungen anerkannt werden?

Zur Anerkennung externer Prüfungsleistungen nehmen Sie bitte Kontakt zu den Koordinatoren auf, die auf der Kontaktseite benannt sind.

Was muss ich über die Studiengebühren wissen?

Seit dem Wintersemester 2012/13 werden an der Universität Hamburg keine Studiengebühren mehr erhoben. Der Semesterbeitrag wird jedoch weiterhin fällig. Alle Fragen rund um das Thema Studiengebühren werden auf den Seiten der Uni-Hamburg unter: www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorganisation/studienverlauf/beitraege-gebuehren beantwortet. Ferner finden Sie Informationen zu dem Thema auf den Seiten der Asta: http://www.asta-uhh.de/

Wer kann mir Auskunft über Studentenwohnheime geben?

Alle Fragen rund um das Thema Studentenwohnheim werden auf den Seiten des Studierendenwerks Hamburg unter: http://www.studierendenwerk-hamburg.de/studierendenwerk/de/wohnen/aktuelle_infos/ beantwortet. Hier finden sich auch geeignete Ansprechpartner.

Warum studiert man an der TU-Harburg (TUHH) und an der Universität Hamburg?

Bei dem Studiengang handelt es sich um eine Kooperation der Universitäten. Der Teilstudiengang Arbeitslehre/ Technik wird an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, an der HAW Department Design und an der HAW Department LifeScience angeboten. Das Fach Erziehungswissenschaft und eventuell weitere Nebenfächer werden an der Uni-HH angeboten. Die Hauptkoordination liegt bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Seiten.

Was muss ich als Studienplatzwechsler beachten?

Der Studienplatzwechsel im Bachelor-Studiengang ist generell nur zum Winter möglich. Der Studienplatzwechsel wird an der Universität Hamburg durch die Zulassungsstelle durchgeführt. Studienwechsler sollten sich in einer Sprechstunde an der TUHH von Ihrem/r Koordinator/in beraten lassen.

Wie lange dauert das Referendariat?

Das Referendariat wird auf zwölf Monate verkürzt und folgt auf den Master-Abschluss.

Welche Chancen bieten sich mir nach dem Studium?

Sie erwerben die Lehrbefähigung für die Primarstufe und Sekundarstufe I oder die Sonderschule.In Hamburg werden Lehrerinnen und Lehrer für die entsprechenden Schulformen mit der 2. Staatsprüfung als Angestellte oder Beamte des gehobenen oder höheren Dienstes eingestellt; auf Wunsch mit einer geringeren Pflichtstundenzahl.

Innerhalb der berufsbildenden Schulen ist ein Aufstieg bis zum Schulleiter möglich. Wichtig: Studierende, die ein Lehramt an einer Grund-, Haupt-, Real-, Gesamt-, oder Sonderschule in Hamburg anstreben, müssen den Masterabschluss anstreben. Welche beruflichen Perspektiven der Bachelor-Abschluss bietet, lässt sich derzeit noch nicht voraussagen.

Gibt es Stine an der TUHH?

Die Studienleistungen (Noten) der Studierenden werden durch das Studienbüro der GTW/Arbeitslehre Technik in STiNE erfasst und übergreifend koordiniert. Das Studienfach der Erziehungswissenschaften wird eigenverantwortlich an der UHH erfasst.

Wo finde ich die Prüfungsordnung und die fachspezifischen Bestimmungen?

Die Prüfungsordnung für die Abschlüsse „Bachelor of Arts“und „Bachelor of Science“ der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg finden sie hier. Die Fachspezifischen Bestimmungen zum Teilstudiengang Arbeitslehre/Technik können sie hier herunterladen.

Was ist StudIP und was habe ich davon?

Die Plattform StudIP wird von den Studienrenden der Technischen Universität Hamburg-Harburg genutzt und ist hier für den Besuch der Lehrveranstaltungen unabdingbar. Alle für die Arbeitslehre angebotenene Kursen sind über STiNE buchbar. Eine ausführliche Erläuterung des Anmeldeverfahrens von StudIP und eine Bedienungsanleitung wird vorbereitet.

Im Folgenden eine Kurzanleitung:

  1. Um StudIp nutzen zu können, müssen Sie im Rechenzentrum der TUHH mit ihrem Personalausweis und der Immatrikulationsbescheinigung ein Login beantragen und sich registrieren lassen. Das Rechenzentrum erreichen Sie hier.
  2. Mit den Login-Daten müssen Sie sich zunächst auf folgender Webseite (https://www.tu-harburg.de/rzt/passwd/) anmelden, um ihr individuelles Passwort zu ändern.
  3. Sie gelangen mit folgendem Link auf die Startseite von StudIp an der TUHH: https://e-learning.tu-harburg.de/studip/index.php
  4. Um sich zu einer Veranstaltung bei StudIp anzumelden, klicken Sie hier.

Viel Erfolg bei der Nutzung.

Welche Seminare erfolgen mit Anmeldung?

Grundsätzlich gilt für alle Lehrveranstaltungen Anmeldepflicht über STiNE. Sollte es hier innnerhalb der von STiNE/UHH festgelegten Anmeldephasen Probleme geben wenden Sie sich bitte an das Studienbüro der GTW/Arbeitslehre Technik. Einige LV sind teilnehmerbeschränkt und werden mit Wartelisten angeboten. Einige der genannten Veranstaltungen werden semesterweise angeboten und sind laut fachspezifischen Bestimmungen im zweiten oder dritten Semester zu belegen. Die verbindliche Vergabe der Plätze erfolgt aufgrund einer Anmeldung über STiNE. Bei der Belegung werden vorrangig die Referenzsemester als Auswahlkriterium zugrunde gelegt. Ob eine Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen notwendig ist, erfahren Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienorte. TUHH ; HAW Design ; HAW LifeScience

Wie komme ich zu einem Praktikumsplatz?

Ausführliche Hinweise zu Zielen, Aufbau und Einzelbestimmungen des fachbezogenen Praktikums finden Sie hier.

Copyright iTBH 2015

  • Impressum
  • Kontakt