Die Inhalte des Studiums des Teilstudiengangs Arbeitslehre/Technik orientieren sich zur Förderung der Handlungskompetenz zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer in den genannten Lehrämtern und vermitteln den Studierenden fundierte Kenntnisse und grundlegende Kompetenzen in den Bereichen:
- Berufsorientierung sowie in den technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen und Entwicklungen von Arbeit, Technik, Produktion und Konsum,
- Produktentwicklung, insbesondere Kenntnisse und Eigenschaften ausgewählter relevanter Werkstoffe für Industrie und Handwerk, ihrer Anwendungsabhängigkeiten, Bearbeitungsverfahren sowie relevanter Marktzusammenhänge,
- Analyse, Bewertung und Gestaltung von Ernährung und von Produktionsprozessen im Haushalt.
Der Bachelor-Teilstudiengang Arbeitslehre/Technik (GTW ALT BC) umfasst sieben Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 45 LP. Inhaltlich lassen sich die Module folgenden vier Kategorien zuordnen:
GTW ALT BC AB Arbeits- und Berufsorientierung
GTW ALT BC AB 1 Einführung in die Arbeits- und Berufsorientierung
GTW ALT BC AB 2 Arbeit, Beruf und Wirtschaft
GTW ALT BC AB 3 Entwicklung, Bewertung und Gestaltung von Technik und Arbeit
GTW ALT BC HM Grundlagen der Produktion: Holz- und Metalltechnik
GTW ALT BC HM Grundlagen der Produktion: Holz- und Metalltechnik
GTW ALT BC TB Grundlagen der Produktion: Textil und Bekleidung
GTW ALT BC TB Grundlagen der Produktion: Textil und Bekleidung
GTW ALT BC EH Grundlagen der Produktion: Ernährung und Hauswirtschaft
GTW ALT BC EH 1 Grundlagen der Humanernährung
GTW ALT BC EH 2 Praktische Lebensmittelverarbeitung (Fachpraxis)
Detaillierte Beschreibungen aller Module sind in den Fachspezifischen Bestimmungen des Teilstudiengangs zu finden. Die Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Arbeitslehre/Technik sind in der aktuellen Fassung unter folgendem Link als vollständiges Dokument verfügbar hier.
Lehrangebote der jeweiligen Institute finden Sie auf deren Internetseiten.